Aktuelle Eindrücke von Instagram
Nun beginnt endlich die schönste Zeit des Jahres. Weihnachten ist das Fest der Freude und der Nächstenliebe. Und besonders in den letzten Jahren ist der Zusammenhalt nochmal wichtiger geworden. Und deshalb haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir auch dieses Jahr denjenigen eine Freude machen, denen es weniger gut geht als uns selbst. Denn überall wird Hilfe benötigt, und jede noch so kleine Hilfe ist willkommen.
Ihr könnt ein kleines Geschenk packen, welches ihr nicht mal hübsch verpacken müsst, darum kümmern wir uns oder Geld spenden. Auf euer Geschenk klebt ihr dann einen beschrifteten Sticker, damit wir wissen, für wen es gedacht ist und legt es dann unter den Weihnachtsbaum in der Wandelhalle. Ihr könnt auch eine kleine Geldspende für die verschiedenen Organisationen auf das Spendenkonto überweisen.
Gebt eure Spenden bitte bis zum 18.12.2024 in der Wandelhalle unter dem Tannenbaum ab, damit wir sie noch rechtzeitig vorbeibringen können.
Eine Spendenliste mit näheren Informationen zu den Einrichtungen, Spendenzwecken und dem Spendenkonto findet ihr im Post. Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit an die Schüler:innen der 7c oder eure Religionslehrkräfte wenden.
Wir freuen uns, wenn wie beim letzten Mal wieder viele von euch dabei sind!
Liebe Schülerschaft der IGS Buchholz,
wir freuen uns riesig, euch zu unserem Schulball einzuladen!
Dieses Jahr lautet das Motto: Neon Night. Macht euch bereit für eine unvergessliche Nacht, die im Schwarzlicht erstrahlen wird - also zieht euch leuchtend an und lasst euch vom Neon-Look mitreißen.
Wann?
Freitag, den 13.12.2024, ab 19:00 Uhr.
Klasse 5-7 darf bis 22:00 Uhr bleiben, Klasse 8-13 bis 00:00 Uhr.
Was erwartet euch?
Wir sorgen natürlich für kühle Getränke und von süßer Zuckerwatte bis hin zu herzhaftem Essen ist auch alles dabei!
Außerdem haben wir für die Klassen 5-7 eine freiwillige Dress Competition organisiert, bei der ihr zeigen könnt, wie kreativ ihr euch passend zum Neon-Motto und Schwarzlicht stylen könnt.
Es gibt auch Preise!
Für den perfekten Neon-Look gibt es Schwarzlicht-Schminke (natürlich freiwillig) und für unvergessliche Erinnerungen haben wir eine Fotobox.
Vorverkauf & Eintritt:
Der Vorverkauf findet am 07.11. statt. Bringt einfach 6€ mit, um euch euer Ticket zu sichern! Wir besuchen euch in euren Klassen.
Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 8€.
Sonstige Hinweise:
1. Die Veranstaltung ist ausschließlich für Schüler*innen der IGS
Buchholz.
2. Denkt an euren Schülerausweis.
Wir freuen uns auf eine großartige Nacht mit euch und wünschen euch jetzt schon ganz viel Spaß!
ErasmusDays! Leider lagen diese in diesem Jahr für uns in den Herbstferien und wir konnten an der Schule keine Aktion durchführen. Dennoch war das Erasmus-Team wieder für euch unterwegs und wir konnten neue Partner in der Nähe von Prag für uns gewinnen! Eine spannende Schule mit sehr netten Lehrkräften und Schüler:innen möchte mit uns kooperieren. Ihr dürft gespannt sein!
@erasmus_plus_projects #erasmus #erasmusdays #erasmusplus
Alfons war letzte Woche Dienstag an unserer Schule und hat mit ausgewählten Schüler:innen des 10. Jahrgangs über Diskriminierung und die Frage, wer zum „Volk“ gehört, gesprochen. Eingebettet war das ganze in das Projekt „Polizeischutz für die Demokratie“, dass durch unsere großartige ehemalige Kontaktbeamtin Frau Ragge an unsere Schule gebracht wurde. Vorher hat Frau Ragge mit allen Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs im Rahmen der Demokratiebildung unter anderem über Vorurteile gesprochen. Am Dienstag war dann nach dem Besuch des Programms „Alfons - jetzt noch Deutscherer“ am Vorabend die Abschlussveranstaltung mit Mitgliedern der Gymnasien AEG und GAK.
Seit Dienstag haben wir eine Büchertauschbörse in der Schule. Vor der Mediothek befindet sich das Regal und so funktioniert’s:
1. Bringt ein Buch, das ihr schon gelesen habt, und das ihr anderen Schülern schenken wollt. Wichtig: Es sollte noch gut in Schuss sein.
2. Stellt es ins Regal und schaut euch die Bücher an, die andere schon dort gelassen haben.
3. Wenn ihr etwas Spannendes findet, könnt ihr es einfach mitnehmen. Das Beste: Das neue Buch gehört euch dann!
Egal, ob spannende Abenteuer, lustige Comics, fantasievolle Geschichten oder interessante Sachbücher – in unserer Büchertausch-Börse ist für jeden etwas dabei. So könnt ihr ganz leicht neue Geschichten entdecken, ohne Geld auszugeben!
Seit Montagabend sind 10 italienische Gastschüler:innen und zwei Lehrkräfte aus Bologna bei uns zu Besuch. Nach einem ersten Tag an der Schule waren wir am Mittwoch in der Heide und konnten nach einer Wanderung eine Kutschfahrt genießen. Heute ging es nach Hamburg auf die Elbphilharmonie und in das Miniatur Wunderland. Freitag stehen dann die Aufnahme eines gemeinsamen Songs sowie eine Grillparty an. Das Wochenende verbringen die Gastschüler:innen mit ihren Partner:innen in den Familien, bevor sie uns dann Montagmorgen wieder mit dem Zug nach Bologna verlassen.
Auch für das aktuelle Schuljahr haben wir wieder das Schools for Earth Schullabel erhalten.
Das bedeutet, wir konnten Greenpeace von unserem Engagement in den Bereichen Nachhaltigkeit und Bildung zur nachhaltigen Entwicklung überzeugen. Seit der Bewerbung um die Auszeichnung konnten wir bereits einige tolle Dinge erreichen: die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind Teil des neuen Leitbildes und damit Teil unserer Schulentwicklung. Außerdem haben wir mit dem SDG-Tag im letzten Schuljahr die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung in der ganzen Schule bekannt gemacht und können auf diesem Wissen nun aufbauen.
Trotzdem stehen wir in einigen Bereichen noch am Anfang und freuen uns deshalb über Unterstützung und Vorschläge von euch. Meldet euch!
Liebe Grüße aus Trier! Der Lateinkurs aus Klasse 9 hat die vergangene Woche dort verbracht und einiges erlebt:
Bild 1: Ausflug zur Saarschleife
Bild 2: die Römerbrücke von oben
Bild 3: die Kaiserthermen
Bild 4&5: die Schüler:innen erklimmen die Stadttore „Porta Nigra“
Bild 8: Frau Heilig-Stern gibt eine grandiose Stadtführung durch die Trierer Altstadt
Die 7c ist auf Profilfahrt in Witzenhausen auf der mittelalterlichen Ludwigsburg. Hier widmen wir uns dem Theaterspielen in Workshops, lernen, wie man in Ohnmacht fällt, ohne sich wehzutun oder wie man einer „Theaterohrfeige“ verteilt. Ansonsten genießen wir den tollen Ausblick, erkunden jeden Winkel der Burg, baden im eigenen Pool, gehen wandern, machen Lagerfeuer mit Stockbrot und Vieles mehr! Viele Grüße von der 7c!
Neues Schuljahr, neue Schüler:innen an der IGS Buchholz! Heute fand der Einschulungsgottesdienst statt, bei dem gesungen und gewünscht wurde. Die Fünftklässler:innen konnten ihre Wünsche an den Feigenbaum hängen, welcher sie die nächsten Jahre im Schulgarten begleitet und mit ihnen wächst. Wir wünschen allen (neuen) Schüler:innen einen tollen Start an der IGS.
Gestern war es soweit. Nach nur knapp 5 Tagen Üben führte der achte Jahrgang vor insgesamt über 600 begeisterten Besucher:innen das Musical in der Empore auf.
Wie schon während der ganzen Woche, war die Stimmung auch kurz vor der Premiere, hinter der Bühne und zwischen den Auftritten super. Verschafft euch selbst einen Eindruck.
Vielen Dank an alle, die an der Organisation und der Umsetzung dieses tollen Projekts beteiligt waren und ein so unvergessliches Erlebnis geschaffen haben. 🎤
@emporebuchholz
Herzlichen Glückwunsch an Paolina aus dem neunten Jahrgang! 🥳 Auch Paolina hat am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilgenommen und dort den ersten Platz in Niedersachsen erreicht. Insgesamt wurden vier Schüler:innen mit diesem Preis ausgezeichnet, wovon Paolina die jüngste war. Was für eine tolle Leistung. 👏
(3/3) Unsere Schule steht auf für Toleranz und Vielfalt und setzt damit ein Zeichen für Demokratie und ein respektvolles Miteinander.
Vielen Dank an alle Schüler:innen, die am Donnerstag mit uns aufgestanden sind.
Welche Sprachen habt ihr in unseren Videos entdeckt?
#IchStehAuf #schuleohnerassismusschulemitcourage @schulpreis @boschstiftung @deutschesschulportal
@couragenetzwerk
(2/3) Unsere Schule steht auf für Toleranz und Vielfalt und setzt damit ein Zeichen für Demokratie und ein respektvolles Miteinander.
Vielen Dank an alle Schüler:innen, die am Donnerstag mit uns aufgestanden sind.
#IchStehAuf #schuleohnerassismusschulemitcourage @schulpreis @boschstiftung @deutschesschulportal
@couragenetzwerk
(1/3) Unsere Schule steht auf für Toleranz und Vielfalt und setzt damit ein Zeichen für Demokratie und ein respektvolles Miteinander.
Vielen Dank an alle Schüler:innen, die gestern mit uns aufgestanden sind. Weitere Videos folgen in den nächsten Tagen.
#IchStehAuf #schuleohnerassismusschulemitcourage @schulpreis @boschstiftung @deutschesschulportal @couragenetzwerk
Engagierte Schülerinnen der IGS Buchholz hatten vom 20. bis zum 24. Mai die Möglichkeit, auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung am Jugendengagementkongress und am Staatsakt 2024 in Berlin teilzunehmen. Die vier Tage waren gefüllt mit unterschiedlichen Workshops und Exkursionen. Den Abschluss bildete die Teilnahme am Staatsakt des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier anlässlich des 75. Jahrestags der Verabschiedung des Grundgesetzes. Mit Polizeibussen wurden die Schüler:innen abgeholt. Im Anschluss standen viele Politikerinnen und Politiker für Gespräche, aber auch ein gemeinsames Foto zur Verfügung.
Bewerben konnten sich junge Menschen, die sich besonders für Demokratie, Toleranz und die Gesellschaft einsetzen. Paolina und Lea, zwei Schüler:innen des 9. Jahrgangs der IGS Buchholz, die sich aktiv für den Verein Herzbrücke e.V. engagieren, wurden unter den Bewerber:innen berücksichtigt und konnten an dieser wertvollen Veranstaltung teilnehmen.
#juko24 #bundeszentralefürpolitischebildung #bpb #bpbengagiert
Herzlichen Glückwunsch für eure erfolgreiche Teilnahme am Bundesfremdsprachenwettbewerb für das Fach Englisch 👏
Alle Schüler:innen, die ihr hier seht, haben in diesem Schuljahr an einem Wettbewerb für Englisch teilgenommen und dafür einige Englischstunden und einiges ihrer Freizeit geopfert, um tolle Video und Hörspiele zu entwickeln und aufzunehmen. Der Wettbewerb findet jedes Jahr in ganz Deutschland statt und viele Schüler:innen der IGS haben bereits mitgemacht. Eine Teilnahme ist ab der 6. Klasse möglich. Hast auch Lust dein Können mit dem von Schüler:innen aus ganz Deutschland zu messen? Dann sprich deine Englischlehrkräfte an. Eine Anmeldung ist bis Oktober möglich.
In zwei Wochen von Buchholz bis Kabul? - Ja, gemeinsam und aus eigener Kraft.
Bisher ist die IGS 5700 km weit aus eigener Kraft statt mit dem Auto, dem Bus oder Motorrad unterwegs gewesen. Das ist fast die Strecke von Buchholz bis nach Kabul in Afghanistan.
Seit dem 08.04.2024 bewegt sich die IGS wieder „aus eigener Kraft“ und sammelt damit Kilometer, ohne Motor und ohne unnötige Emissionen.
Und das beste: Die Klassen, die am meisten Kilometer zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Roller oder sonst aus eigner Kraft zurückgelegt hat, kann Klassenpreise gewinnen.
Freibadgutschein für die ganze Klasse, Eisgutschein für die ganze Klasse oder Pommes aus dem unverpackt Laden für die ganze Klasse.
Für Einzelpersonen als Jahrgangs-Sieger:innen gibt es ebenfalls eine Kleinigkeit.
Also: MITMACHEN!
Am 29.04.2024 sammeln wir die Rückmelde-Zettel ein. Also diese Woche noch schnell Kilometer sammeln.
Notiert Tag (Datum), Fortbeweungsmittel (zu Fuß, Fahrrad, ....) und die Strecke, die ihr so zurückgelegt habt.
Die 8a hat auch noch Vordrucke!
Frohen Mutes begannen wir am Montag mit der weiteren Arbeit an unserer zukünftigen Blühwiese. Als Teil des „Netzwerks blühende Landschaften“ @bluehland stürzten wir uns fokussiert ins Zusammenmischen des Saatguts (Saat mit Maisschrot). Währenddessen haben einige Schülerinnen die Saatfläche vorbereitet und den Boden aufgelockert. Als die ganze Fläche durchgeharkt und durchgehackt war, konnte der Spaß beginnen: Wir verteilten die Saat auf der Fläche durch lockeres Ausstreuen. Damit die Saat nicht wegweht und gut anwachsen kann, trampelten wir diese noch mit kleinen Schritten fest. Dann war nur noch Aufräumen auf dem Plan und fertig war das Ganze.
Nun noch warten, bis es keimt und später blüht - für Bienen, Hummeln & Co! 🐝
IGS-Buchholz spart Energie ein und erlangt 7. Platz beim Dreh ab!-Wettbewerb
Kurz vor den Osterferien wurde unsere Schule für das Energiesparen belohnt. Bei der Prämierungsveranstaltung des Dreh ab-Wettbewerbs des Landkreises Harburg wurden die Schulen ausgezeichnet, die am meisten Energie eingespart und sich am stärksten für Nachhaltigkeit eingesetzt haben.
Die IGS Buchholz hat es auf den siebten von 18 Plätzen geschafft.
Natürlich haben wir damit noch Luft nach oben und können und wollen mehr für die Nachhaltigkeit tun.
Bei der Prämierungsveranstaltungen konnten wir einige Ideen und Impuls mitnehmen, die wir in unserer Schools for Earth Gruppe weiter ausbauen werden.
Wir haben im Jahr 2023 7,1 % mehr (Öko-)Strom verbraucht als im Jahr davor. Das liegt vermutlich an den neuen ActiveBoards, die insgesamt mehr Strom verbrauchen als die ganz alten, und an den Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die im Hauptgebäude in vielen Räumen installiert wurden und mit Strom betrieben werden.
Dank unserer Hausmeister, die sich vorbildlich um die Einstellung der Heizung kümmern, und durch die Lüftungsanlagen und unser Verhalten konnten wir 19,2 % Heizenergie einsparen und haben entsprechend weniger Methan fürs Heizen benötigt. Das ist super für uns, für den Landkreis als Schulträger und für die Umwelt!
Lasst uns gemeinsam mehr Energie sparen. Hier ein Tipp: Active Boards immer aussschalten, sodass kein weißes Licht mehr am Panel brennt. Nur dann verbraucht das Gerät nur noch minimal viel Strom. Bei den ganz neuen Boards ist damit der „Energiesparmodus“ gemeint. Man erreicht diesen über das lange Drücken der Einschalttaste.
Hast du Interesse dich für mehr Nachhaltigkeit, Energiesparen und Umweltschutz einzusetzen? Dann komm am Dienstag den 02.04.2024 um 13:15 Uhr in den Raum der 8a oder schreib eine Mail an school.for.earth@igs-buchholz.de und lern uns kennen. Wir freuen uns über jede Unterstüzung und deine Ideen. 🌍
Wie ihr wisst, sind wir seit diesem Jahr mit „Schools for earth“-Label ausgezeichnet und die Arbeitsgruppe hat tolle Pläne, um unsere Schule nachhaltiger zu gestalten. Einen dieser seht ihr auf diesen Bildern: in Zusammenarbeit mit Bärbel Schmidt und dem Netwerk „Blühende Landschaften“ werden Arten-arme Grünflächen in Arten-reiche Blühwiesen verwandelt - ganz in Anlehnung an unser Schulmotto: (Arten-)Vielfalt ist unsere Stärke. 🌺🌸🌼
An diesem Projekt beteiligen sich mehrere WPKs und die Öko-Profilklassen. Ziel ist es, mehr Artenvielfalt zu erreichen, abwechslungsreiche Lebensräume zu erschaffen und zu erhalten, sowie mit dem eigenen Handeln gutes zu bewirken.
Vom 26.02. bis zum 01.03.2024 fand an der IGS Buchholz eine Hospitationswoche im Rahmen des Hospitationsprogamms des Deutschen Schulpreises statt. Drei Tandems aus drei Schulen aus ganz Deutschland haben uns für fünf Tage besucht, um unser pädaogisch-didaktisches Konzept kennenzulernen, Unterricht zu beobachten und mit Menschen aus der Schulgemeinschaft ins Gespräch zu kommen.
Die gute Beziehungsarbeit, tolle Teamstrukturen, der wertschätzende Umgang, der unsere Schüler:innen in ihrer Vielfalt motiviert, sowohl selbstständig als auch kooperativ zu lernen und eine hohe Fachlichkeit waren nur einige Bereiche, die von den Besucher:innen in der Reflexion erwähnt wurden.
Danke an alle IGS-Kolleg:innen, die durch die „offenen Türen“ diese intensiven Begegnungen und Erfahrungen ermöglicht haben. Und danke an einen so engagierten Schulelternrat und ein so engagiertes Schülersprecherteam, die in den Gesprächsrunden ihre Perspektiven auf „gute Schule“ erläutert haben.
Ab heute finden die Hackdays in Jahrgang 8 statt. In den ersten beiden Schulstunden haben die Schüler:innen Probleme im Schulalltag identifiziert und nach Lösungen gesucht, die sie bis zum Ende der Woche umsetzen werden. Wir sind sehr gespannt, welche Ideen sie am Freitag präsentieren werden und wünschen euch eine spannende und kreative Zeit.
Welches alltägliche Problem würdet ihr angehen?
Bei dem aktuellen Wetter könnte man fast vergessen, dass wir eigentlich noch Winter haben. So sah noch vor einigen Wochen unser Schulgarten aus. ❄️
Ihr interessiert euch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Dann ist die schools für earth Gruppe genau das richtige für euch! Das nächste Treffen findet am 13.02., 14-15:30 Uhr um Raum der 8a statt. Kommt vorbei!
Unsere Schule trägt schon seit 2011 den Titel „Umweltschule in Europa“. Seit Januar 2024 können wir uns auch mit dem Schools for Earth Label schmücken, das wir aufgrund von unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaschutz erhalten haben 🌱 Und dieses Label ist nur der Anfang! Auf der Agenda der Gruppe stehen für dieses Jahr neben der Projektwoche, der Bewässerung des Schulgartens mit Regenwasser und einer Photovoltaik-Anlage am Oberstufengebäude noch viele weitere spannende Ziele. Und das beste ist, dass ihr bei der Umsetzung mitmachen könnt. Die Gruppe trifft sich am Dienstag, den 13.02. von 14-15:30 Uhr im Raum der 8a. Wenn ihr euch für Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessiert oder eure Ideen dazu endlich umsetzen wollt, dann kommt unbedingt vorbei!
„Für Demokratie und Menschenrechte! - Gegen Rassismus, Antisemitismus, Hass und Hetze!“ - so lautete das Motto für die Kundgebung gestern, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch einige Schüler:innen unserer Schule waren beteiligt und haben sich für die Demokratie ausgesprochen.
Unterricht, Interviews und ganz viel Schnee
Eine Woche waren wir zur Hospitation in einer finnischen Schule. Wir haben viele Gespräche mit Schüler:innen und Lehrkräften geführt, um herauszufinden, wie sich die Schulsysteme unterscheiden und was wir von einander lernen können. Die Schüler:innen fanden besonders ihre Wahlfreiheit und die kleinen Klassen toll. Übrigens werden in Finnland die Lehrkräfte geduzt - wie würdet ihr das finden?
Die Reisegruppe des 10.-13. Jahrgangs sendet viele Grüße aus Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens. Nach drei intensiven Tagen in Auschwitz, setzten wir unser vielfältiges Kulturprogramm in Krakau fort. Bei zwei Stadtführungen konnten wir uns von der Schönheit der Stadt überzeugen und schauten uns bei -10 Grad den gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern und die Burg Wawel an. Im Krakauer Stadtteil Kazimierz lernten wir das vielfältige jüdische Leben vor dem Zweiten Weltkrieg kennen und besuchten dort auch eine Synagoge. Abends schlenderte man dann einfach durch die kleinen Gassen und konnte eines der zahlreichen Restaurants besuchen, in denen polnisches oder auch koscheres Essen serviert wird. Einen runden thematischen Abschluss bildete der Besuch der Oskar Schindler Emaillefabrik, ein Museum, welches uns das jüdische Leben unter der NS-Besatzung in Krakau sowie die Person Schindler näher brachte - ein Mann der 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung durch den NS-Staat bewahrte. Nach einer Woche voller wichtiger Erlebnisse, an die wir uns noch lange erinnern werden, freuen wir uns auch wieder sehr auf die „warme“ Heimat.
Die Meinung einer Schülerin aus Klasse 10:
„Alles in allem finde ich konnte man sehr viel lernen und mir ist nochmal klar geworden, dass man sich das Ausmaß der nationalsozialistischen Herrschaft nicht vorstellen kann wenn man nicht in Auschwitz war. In der Schule, sollte noch mehr über unsere frühere Geschichte gesprochen werden und es sollten Filme mit echten Menschen geguckt werden. Es gibt genug gute Filme, die zeigen wie schlimm es war. Man kann diese Geschehnisse nicht deutlich machen,wenn man nicht im Detail darüber spricht. Ich bin sehr dankbar das ich diese Erfahrungen machen durfte, ich finde jeder Schüler sollte auf diese Fahrt.“
Wir danken an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich der @explore_foundation_germany und dem Lions Club Buchholz für die großzügige Unterstützung und die Möglichkeit diese Reise zu realisieren.
„Man muss nach Auschwitz fahren, um zu verstehen.“
Freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem 10.-13. Jahrgang der IGS Buchholz befinden sich zur Zeit auf einer einwöchigen Bildungsreise nach Auschwitz und Krakau, die von der Herzbrücke Nordheide organisiert und dankenswerterweise von der Explore Foundation und dem Lions Club unterstützt wird. Am Samstag erfolgte die Anreise mit dem Bus nach Oświęcim, wie Auschwitz auf polnisch heißt. Für den Sonntag und Montag standen die Besuche im Stammlager Auschwitz und im Nebenlager Auschwitz Birkenau auf dem Plan, ein Ort an dem ca. 1,3 Millionen Menschen, vor allem die jüdische Bevölkerung Europas, von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Aber auch Workshops, der Besuch einer Kunstausstellung, ein Stadtrundgang und der Besuch des jüdischen Museums brachten das Thema näher. Alle Teilnehmenden äußerten, dass die intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema betroffen, emotional und auch demütig machte. Ein Besuch in Auschwitz kann nicht durch Eindrücke aus Filmen und Büchern ersetzt werden und es gab bei allen Teilnehmenden noch viel Gesprächsbedarf und Fragen, die sich stellten, welche in abendlichen Reflexionsrunden ausgewertet wurden.
Nach diesem intensiven Tagen sind wir nun auf dem Weg nach Krakau. Der Bericht folgt.
„War is over if you want it“ - dieses Weihnachtslied hat man in der Schule in den letzten Wochen häufig gehört. Die Klassen haben genau hierfür geübt, für den Moment, als alle Schüler:innen gemeinsam singen. Am Donnerstag gab es gleich zwei Schulkonzerte, die musikalisch von den Musikklassen begleitet wurden. Vielen Dank!
Ein besonderer Dank richtet sich an die Fachschaft Musik, die dieses weihnachtliche Spektakel so wunderbar organisiert hat.
„Rolle der Medien in einer (un)freien Gesellschaft“ zu diesem wichtigen Thema fand am 08.12. an der IGS eine Diskussionsrunde mit drei Vertreterinnen des Journalismus statt; die Redakteurin der ZEIT Alice Botha, die Investigativjournalistin Jelena Kostjuchenko und Zalina Marshenkulova, eine Feministin und Bloggerin aus Russland. Alle drei Frauen berichteten über ihre Berufung als Journalistinnen und ihre mutige Berichterstattung über ein menschenfeindliches und autoritäres Regime in Russland. Die persönliche Geschichte von Jelena und Zalina war für das Publikum, vor allem die Schüler*innen des 10.-13. Jahrgangs, besonders eindrücklich, da beide bedroht wurden und für ihren Einsatz aus ihrem geliebten Heimatland fliehen mussten. Die emotionale Diskussion hat gezeigt, dass der Einsatz für Meinungs- und Pressefreiheit auch hierzulande nicht hoch genug bemessen werden kann.
Der Oberstufen-Theaterkurs von Frau Dziondziak hat einige Szenen im Rahmen der „Orange-the-World-Kampagne“ gespielt und an verschiedenen Stellen in der Schule aufgeführt.
Die Box, die in der Schule ausgestellt ist, soll ebenfalls auf das Thema „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam machen. 🟠
Zum Hintergrund: Die jüngsten Umfragen zeigen, dass es notwendig ist, das Thema Gewalt an Frauen weiter im Fokus zu behalten. Gewalt gegen Frauen ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung, die in allen Gesellschaften und Regionen der Welt stattfindet. In Deutschland erlebt durchschnittlich jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens physische und/oder sexualisierte Gewalt. Dies ist eine alarmierende Statistik, die Aufmerksamkeit braucht und Maßnahmen erfordert!
13.12.2023 Jugend trainiert für Olympia Handball
Heute waren wir, die WK III Mädels, zum Kreisgruppenentscheid in Soltau. Dort hatten wir vier spannende und anstrengende Spiele. Mit viel Spaß, Motivation und Einsatz gewannen wir alle vier Spiele. Jetzt sind wir wieder eine Runde weiter und im Februar wartet der Bezirksentscheid auf uns.
09.11.2023 Jugend trainiert für Olympia Handball
Für die Handballer*innen der Talentschmiede ging es am 09.11.2023 zum Turnier nach Tostedt. Dort ist jeweils eine Jungs- und eine Mädchenmannschaft der IGS Buchholz in der Wettkampfklasse III (2009-2011) angetreten. Nach tollem Einsatz aller Spieler*innen haben es die Mädels geschafft. Trotzdem hatten alle eine tolle Zeit!
Die 10e und die 10a waren am Dienstag zu Besuch im Bundestag. Das sagen Finn-Luca und Jakob aus der 10e über den Besuch: „Ich finde es sehr gut, dass unsere Schule allen die Möglichkeit bietet, den Bundestag zu besuchen.
Auch für diejenigen, die aus einem nicht so wohlhabenden Elternhaus kommen.
Der Vortrag war interessant und informativ, ich hätte niemals gedacht, dass die Stühle im Bundestag eine eigene Farbe besitzen und dass man damit die Möglichkeiten hat, andere Farben gut zu kombinieren. Außerdem soll keine Partei mit ihrer Parteifarbe bevorzugt werden.
Das Highlight war definitiv der Ausblick von der Glaskuppel über Berlin.
Das Treffen mit Svenja Stadler war auch sehr aufschlussreich.
Die Schüler konnten ihre Fragen vorbringen und Frau Stadler nach ihren Ansichten und Aufgaben befragen.“
Die lange Nacht der Mathematik war ein voller Erfolg. Mia aus der 8. Klasse schreibt: „Die Lange Nacht der Mathematik war sehr lustig und interessant , wir mussten viel knobeln aber am Ende haben wir es trotzdem gemeinsam geschafft!
Das Essen war sehr lecker und es war für jeden was dabei. Nächstes Jahr komm ich auf jeden Fall wieder :)“